Kooperativer Ganztag in der Grundschule

 

Bei der „Kooperativen Ganztagsbildung“ findet eine enge Verzahnung des Unterrichts und der anschließenden Betreuungsphase statt. Sie bietet bei Bedarf sowohl in der rhythmisierten (gebundene Ganztagsklasse) als auch der flexiblen Variante die Möglichkeit einer täglichen Betreuung ab Unterrichtsende bis 18:00 Uhr, in Ferienzeiten ab 8:00 Uhr.

Die Schule arbeitet hier Hand in Hand mit der BildungsWerkstatt e.V. auf Basis des Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes (BayKiBiG) zusammen.

Gemeinsam gewährleisten wir damit ein pädagogisch hochwertiges Angebot.

 

 

Pädagogische Konzeption der „Kooperativen Ganztagsbildung“

– zwei Varianten

a. Die rhythmisierte Variante (Ganztagsklasse) entspricht zunächst dem Konzept der gebundenen Ganztagsklasse. Der Besuch einer Ganztagsklasse ermöglicht es, den Pflichtunterricht auf Vormittag und Nachmittag zu verteilen sowie den Unterricht und Förderangebote noch besser aufeinander abzustimmen.

Durch den Einsatz von zusätzlichen Lehrerstunden wechseln sich Unterrichtsstunden mit Übungs- und Studierzeiten sowie sportlich, musisch und künstlerisch orientierten Fördermaßnahmen über den ganzen Tag hinweg ab. Es gibt zusätzliche unterrichtliche Angebote und Fördermaßnahmen, z. B. mehr Unterrichtsstunden in den Kernfächern, mehr Lernzeit für die Kinder und in der Regel keine schriftlichen Hausaufgaben von Montag bis Donnerstag. In Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern können zudem tolle Projekte an unserer Schule durchgeführt werden.

 

Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler muss verbindlich für ein ganzes Schuljahr erfolgen. Für die Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme in der Klassengemeinschaft und am gemeinsamen Mittagessen von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 15:45 Uhr verpflichtend. Der Besuch der Ganztagsklasse ist kostenfrei. An der Schule wird ein Mittagessen angeboten, für das die Eltern die Kosten tragen. Über die Aufnahme der Schülerinnen und Schüler in die Ganztagsklasse entscheidet die Schulleitung nach entsprechender Anmeldung durch die Eltern.

 

Bei Bedarf können für die Schülerinnen und Schüler nach Unterrichtsende bis 18:00 Uhr, an allen fünf Wochentagen (Montag bis Freitag) und in den Ferien ergänzende Betreuungszeiten hinzugebucht werden. Die Buchungszeit kann bedarfsgerecht je Wochentag variieren. Sie werden durch die BildungsWerkstatt e.V. als Ganztagskooperationspartner angeboten. Neben den Kosten für das Mittagessen fallen dann Elternbeiträge für die Betreuung durch den Ganztagskooperationspartner an, die gestaffelt nach Umfang des Stundenkontingents erhoben werden.

 

 

b. Die flexible Variante (Regelklassen) schließt direkt an den stundenplanmäßigen Unterricht, welcher in der Regel zwischen 11:30 Uhr und 13:15 Uhr endet, an und bietet eine Betreuung. Sie bietet neben der verpflichtenden Mittagsverpflegung je nach Stundenkontingent eine verlässliche Hausaufgabenbetreuung sowie weitere pädagogische Angebote. Die BildungsWerkstatt e.V. als Ganztagskooperationspartner fördert die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Sie unterstützt und ergänzt die Erziehung und Bildung in der Familie.

 

Die pädagogische Arbeit erfolgt auf Grundlage des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes sowie der „Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit“.

 

Den Kindern stehen unterschiedliche Spielumgebungen und -geräte zur Verfügung. In verschiedenen Räumen sollen die Kinder kreativ, mathematisch, technisch und sensomotorisch angesprochen werden. Dadurch ist es ihnen möglich, selbst zwischen Aktivität und Entspannung zu wechseln. Eine anregende Lernumgebung bietet den Kindern die Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen zu machen und ihre lernmethodische Kompetenz zu erweitern. Die Kinder werden dabei unterstützt, selbst tätig zu werden und durch Neugier ihr Wissen zu vertiefen und zu erweitern. Die Projektthemen und Angebote ergeben sich aus dem, was die Kinder spielen und fragen oder im Dialog mit den pädagogischen Kräften erzählen. Sie können jederzeit ihre eigenen Vorstellungen, Wünsche und Meinungen einbringen.

 

Für den Besuch der flexiblen Variante entscheiden sich die Eltern im Rahmen der Anmeldung für einen bestimmten Betreuungsumfang. Die tatsächliche Betreuungszeit (Wochentage und jeweilige Betreuungszeiten) im Anschluss an den Unterricht ist grundsätzlich frei wählbar und wird zu Schuljahresbeginn festgelegt. Bei Bedarf kann eine Betreuung bis 18:00 Uhr an fünf Tagen der Unterrichtswoche sowie in den Ferien (Ausnahme: Weihnachtsferien und vier Wochen im Sommer; 30 Schließtage) gebucht werden. Aber auch eine Betreuung an weniger Tagen bzw. in einem kürzeren Zeitfenster ist im Rahmen der flexiblen Variante möglich.

Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler erfolgt verbindlich für ein ganzes Schuljahr. Neben den Kosten für das Mittagessen fallen Elternbeiträge für den Besuch der „Kooperativen Ganztagsbildung“ an, die gestaffelt nach Umfang des Stundenkontingents erhoben werden.

 

Buchungskategorien und Elternbeiträge für die Teilnahme an der „Kooperativen Ganztagsbildung“

a. Rhythmisierte Variante

Die Kinder der gebundenen Ganztagsklasse nehmen an vier Tagen der Unterrichtswoche bis 15:45 Uhr am Bildungs- und Betreuungsangebot der Schule teil. Darüber hinaus besteht im Rahmen der rhythmisierten Variante der „Kooperativen Ganztagsbildung“ die Möglichkeit, im Anschluss an das gebundene Ganztagsangebot ergänzende Betreuungsangebote zu den Tagesrandzeiten bis 18:00 Uhr sowie am Freitag zu buchen. Hierzu können Sie ergänzend die Kategorie bis zu 15 Betreuungsstunden pro Woche wählen. Für diese ergänzenden Betreuungszeiten fallen Elternbeiträge an. Die Kosten für die Mittagsverpflegung fallen zusätzlich an.

 

 

b. Flexible Variante

Die Buchungszeit beginnt grundsätzlich mit dem Ende des regulären Unterrichts gemäß Stundenplan. In der Stundentafel der ersten Jahrgangsstufe sind gemäß Grundschulordnung 23 Wochenstunden vorgesehen. Daraus ergeben sich in der Regel Unterrichtszeiten, die ein Ende des stundenplanmäßigen Unterrichts zwischen 11:30 Uhr und 13:15 Uhr vorsehen. Da der Stundenplan zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht feststeht, wird bei der Bedarfsabfrage ein durchschnittlicher Buchungszeitbeginn von 12:00 Uhr festgesetzt. Für Kinder der Halbtagsklassen sind drei mögliche Buchungskategorien im Rahmen der flexiblen Variante der „Kooperativen Ganztagsbildung“ buchbar: Die Verteilung der wöchentlichen Betreuungszeit ist frei wählbar. Zusätzlich kommen die Kosten für die Mittagsverpflegung hinzu. Die Ferien sind optional buchbar.

 

 

c. Ferienangebote

Für alle Buchungen gilt: Die „Kooperative Ganztagsbildung“ kann in den Ferien von 8:00 Uhr bis18:00 Uhr besucht werden. Bitte geben Sie den entsprechenden Betreuungsbedarf bei der Bedarfsabfrage an.

 

Die Anmeldung erfolgt über die Schule und über das Kitaportal der Gemeinde Kirchheim.

 

sekretariat@gms-kirchheim.de; Telefon: 089-90779560

 

https://www.kitaplaner.de/kirchheim/elternportal/de/

 

Kooperationspartner:

BildungsWerkstatt e.V., Kinderinsel Kirchheim, Heimstettner Str. 12, Kirchheim

www.bws-ev.de

Ansprechpartner: Lara Deml, deml@bws-ev.de,  Telefon: 0176-46000423